Benutzer:Johannes Kübler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Grundschullernportal
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Piktogramme eingefügt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
* Veröffentlichung unter CC-BY-Sa
 
* Veröffentlichung unter CC-BY-Sa
  
= Skelett des Menschen =
+
== Piktogramme ==
 +
Ich verwende für meine Materialien gerne Piktogramme von https://thenounproject.com/, die unter der Lizenz CC-BY 3.0 (https://thenounproject.zendesk.com/hc/en-us/articles/200509798-What-licenses-do-you-use-) veröffentlicht werden.
  
== Warum überhaupt? ==
+
=== für Arbeitsblätter, o.ä.===
Der eigene Körper steht immer wieder im Mittelpunkt des Sachunterrichts der Grundschule. Dabei sollen die Kinder
+
<gallery>
* den eigenen Körper bewusst wahrnehmen,
+
Datei:Piktogramm-lesen.png|Lesen
* sich die herausragenden Leistungen des Körpers bewusst machen und dadurch
+
Datei:Piktogramm-malen.png|Malen
* Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen. <ref>vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: Bildungsplan 2016, Kapitel 3.2.2.1 (Sachunterricht: Körper und Gesundheit), http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GS/SU/IK/3-4/02/01 (abgerufden am: 23.12.2018)</ref>
+
Datei:Piktogramm-messen.png|Messen
 +
Datei:Piktogramm-schneiden.png|Schneiden
 +
Datei:Piktogramm-schreiben.png|Schreiben
 +
Datei:Piktogramm-tasten.png|Fühlen/Tasten
 +
</gallery>
  
== Lernziele ==
+
=== für Experimente ===
Im Vordergrund stehen folgende Lernziele.
+
# Den eigenen Körper bewusst wahrnehmen und dabei wichtige Knochen spüren und benennen.
+
# Die verschiedenen Funktionen des Skeletts kennen: Knochen sorgen für Stabilität und für Schutz von wichtigen Organen, Gelenke sorgen für die Beweglichkeit.
+
 
+
== Lernarrangement "Lernkartei" ==
+
 
+
=== Zielsetzung ===
+
Die folgende Lernkartei und die begleitenden Materialien wurden zur selbstständigen Arbeit der Kinder erstellt. Folgende Dinge wurden dabei beachtet:
+
* Die Kinder sollten die Aufgaben möglichst selbstständig bearbeiten.
+
* Die Ergebnisse sollten von den Kindern übersichtlich und selbstständig zusammengefasst werden.
+
* nach einem gemeinsamen Einstieg sollte die Arbeit über mehrere Schulstunden erfolgen. Zu Beginn und zum Ende der Schulstunden erfolgte eine kurze Phase, in der Kinder ihre Erkenntnisse und ihren Wissenszuwachs fomulierten.
+
 
+
=== Idee ===
+
Als Einstieg wurde ein "Skelett-Puzzle" im DinA3-Format verwendet. Es bietet genügend Anlässe, um Vorerfahrungen der Kinder abzufragen und das Interesse zu steigern. Es wird im Folgenden aber auch als Dokumentationsgrundlage für alle folgenden Ergebnisse verwendet. So "wächst" das Bild zunehmend. Die Lernkarte zur Erarbeitung der Ergebnisse wurde in Form einer offenen Lerntheke realisiert.
+
 
<gallery>
 
<gallery>
Ergebnissicherung Skelett 1.jpg|fertiges Skelett im Heft
+
Datei:Piktogramm-frage.png|Frage
Ergebnissicherung Skelett 2.jpg|fertiges Skelett im Heft
+
Datei:Piktogramm-vermutung.png|Vermutung
 +
Datei:Piktogramm-durchführung.png|Durchführung
 +
Datei:Piktogramm-beobachtung.png|Beobachtung
 +
Datei:Piktogramm-ergebnis.png|Ergebnis
 
</gallery>
 
</gallery>
 
{{Baustein_Material
 
|Titel = Skelett des Menschen - Lösung
 
|DateinamePDF =
 
|DateinameEdit = Skelett des Menschen - Lösung.docx
 
|Beschreibung = Lösungsblatt als Hilfe im Unterricht oder zur Kontrolle am Ende.
 
}}
 
 
=== Vorbereitungen ===
 
* Skelett-Puzzle auf A3 kopieren und in passender Anzahl bereitlegen. Achtung: Es stehen zwei Schwierigkeitsstufen zur Verfügung.
 
* Lernkartei kopieren/drucken und laminieren. Die Vorlagen können dabei an der gestrichelten Linie gefaltet oder geschnitten werden, sodass doppelsteige A5-Karten entstehten. Die Karten sollten (je nach Klassengröße) mindestens in 2facher Ausfertigung vorliegen.
 
* Die Pfeile für Aufgabe 1 sowie das Arbeitsblatt "Versuchsprotokoll" für das Experiment in ausreichender Anzahl kopieren und bereitlegen.
 
* Für das Experiment "Wozu brauchen wir Gelenke?" kurze Fallrohre mit einem Durchmesser kaufen, in den Kinderarme gut hineinpassen. Die Rohre gibt es günstig im Baumarkt.
 
* Die einzelnen Stationen vorbereiten.
 
* zusätzliches Material bereitlegen. Bewährt haben sich hier Plakate, Bücher, etc. zum menschlichen Körper, in denen Kinder bei Gelegenheit nachschlagen können. In vielen Schulen stehen auch Anschauungsskelette o.ä. bereit.
 
 
=== Übersicht Aufgaben ===
 
# <u>Die wichtigsten Knochen:</u> Knochen fühlen, Knochen benennen, Stabilität als Funktion der Knochen
 
# <u>Das Skelett schützt:</u> Schutzfunktion der Knochen, Beispiele für geschützte Organe
 
# <u>Gelenke machen uns beweglich:</u> Bewegung als Funktion der Knochen, Gelenke fühlen, Experiment "Wozu brauchen wir Gelenke?"
 
# <u>Bänder, Sehen und Muskeln:</u> Bänder, Sehnen und Muskeln als Verbinungselemente der Knochen
 
# <u>Besondere Knochen:</u> größter und kleinster Knochen des Skeletts
 
 
=== Materialien ===
 
{{Baustein_Material
 
|Titel = Arbeitsblatt - Skelett-Puzzle
 
|DateinamePDF =
 
|DateinameEdit = Arbeitsblatt - Skelett Puzzle.docx
 
|Beschreibung = Blätter auf A3 kopieren! Das Klebeblatt liegt in 2 Schwierigkeitsstufen vor: Leicht: Der Umriss des kompletten Skeletts ist vorgegeben. Schwer: Nur der Umriss des ersten Knochenteils (Becken) ist vorgegeben.
 
}}
 
 
{{Baustein_Material
 
|Titel = Lernkartei - Skelett des Menschen
 
|DateinamePDF =
 
|DateinameEdit = Lernkartei - Skelett des Menschen.docx
 
|Beschreibung = Doppelseitige Lernkarten im A5-Format zur selbstständigen Bearbeitung
 
}}
 
 
{{Baustein_Material
 
|Titel = Experiment - Wozu brauchen wir Gelenke?
 
|DateinamePDF =
 
|DateinameEdit = Experiment - Wozu brauchen wir Gelenke.docx
 
|Beschreibung = Arbeitsblatt/Versuchsprotokoll zum Experiment "Wozu brauchen wir Gelenke?" Der Ablauf eines Experiments muss den Kinder hierzu bekannt sein.
 
}}
 
 
== Grafik ==
 
Skelett-Puzzles gibt es auch in vielen Kopiervorlagen. Nachteil: Das fertige Skelett ist oftmals zu groß, um es ins Heft einzukleben. Die Verwendung beschränkt sich oftmals nur auf das "Puzzlen". Die folgende Grafik wurde auch in der oben beschriebenen Lernkartei eingesetzt. Sie wurde erstellt aus der kostenlosen Datei "Skeleton 4" von Filkin unter der URL: https://openclipart.org/detail/290926/skeleton-4. Dort wurde sie unter Public Domain (CC0) veröffentlicht.
 
 
Diese Grafik wurde nun mit dem kostenlosen Grafikprogramm [https://www.gimp.org/ GIMP] bearbeitet:
 
* Das Skelett wurde in seine einzelnen Teile "zerschnitten"
 
* Zu jedem Knochen wurde eine Schneidelinie in geringem Abstand eingefügt
 
* Zu jedem Knochen wurde eine graue (Klebe-)Fläche hinzugefügt.
 
 
Alle Ebenen können einzeln ein und ausgeblendet werden. Dadurch kann die Grafik individuell eingesetzt werden. Möglich wäre beispielsweise auch der Bau einer Gelenkpuppe mit Musterklammern.
 
 
{{Baustein_Material
 
|Titel = Grafikdatei - Skelett komplett (für GIMP)
 
|DateinamePDF =
 
|DateinameEdit = Grafik - Skelett komplett.xcf
 
|Beschreibung = Alle Knochen des Skeletts sind richtig angeordnet. Knochen liegen einzeln als Ebenen inkl. Schneidelinien und Klebeflächen vor und können einzeln ein und ausgeblendet werden. Zusätzlich steht als Ebene der komplette Umriss des Skeletts zur Verfügung.
 
}}
 
 
{{Baustein_Material
 
|Titel = Grafikdatei - Skelett Puzzle(für GIMP)
 
|DateinamePDF =
 
|DateinameEdit = Grafik - Skelett Puzzle.xcf
 
|Beschreibung = Alle Knochen des Skeletts durcheinander angeordnet. Knochen liegen einzeln als Ebenen inkl. Schneidelinien und Klebeflächen vor und können einzeln ein und ausgeblendet werden. Zusätzlich steht als Lösung das vollständige Skelett in Miniatur als Ebene zur Verfügung.
 
}}
 
 
== Quellen ==
 
<references />
 

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2018, 16:01 Uhr

Mein Name ist Johannes Kübler und ich unterrichte an einer zweizügigen Grundschule in Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

OER-Kriterien

Bei der Erstellung von OER-Materialien achte ich auf folgende Dinge:

  • editierbare Dokumente in gängigen Formaten wie DOCX oder ODT, weitgehend Verzicht auf PDF o.ä., sofern möglich
  • Verwendung von Standardschriftarten mit geschlossenem kleinen a (bspw. Comic Sans MS oder Century Gothic), damit andere die Dokumente sofort verwenden können, ohne sich zuerst neue Schriftarten herunterzuladen
  • einfache Gestaltung mit dem Blick auf das Wesentliche
  • im Idealfall optimiert zum Kopieren (s/w)
  • Veröffentlichung unter CC-BY-Sa

Piktogramme

Ich verwende für meine Materialien gerne Piktogramme von https://thenounproject.com/, die unter der Lizenz CC-BY 3.0 (https://thenounproject.zendesk.com/hc/en-us/articles/200509798-What-licenses-do-you-use-) veröffentlicht werden.

für Arbeitsblätter, o.ä.

für Experimente