Grundlegend für die Gestaltung des Deutschunterrichts an der Grundschule sind die Bildungsstandards Deutsch, die von der Kultusministerkonferenz am 15.10.2004 verabschiedet wurden. Sie vereinbaren verbindliche Kompetenzen, die am Ende von Klasse 4 angebahnt sein sollen.
Sprechen und Zuhören
Bereich |
Kompetenzen
|
Gespräche führen |
sich an Gesprächen beteiligen,
|
gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten: z.B. andere zu Ende sprechen lassen, auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen, beim Thema bleiben,
|
Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren und klären.
|
zu anderen sprechen |
an der gesprochenen Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen,
|
Wirkungen der Redeweise kennen und beachten,
|
funktionsangemessen sprechen: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren,
|
Sprechbeiträge und Gespräche situationsangemessen planen.
|
verstehend zuhören |
Inhalte zuhörend verstehen
|
gezielt nachfragen
|
Verstehen und Nicht-Verstehen zum Aus-
druck bringen.
|
szenisch spielen |
Perspektiven einnehmen,
|
sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten,
|
Situationen in verschiedenen Spielformen szenisch entfalten.
|
über Lernen sprechen |
Beobachtungen wiedergeben,
|
Sachverhalte beschreiben,
|
Begründungen und Erklärungen geben,
|
Lernergebnisse präsentieren und dabei Fachbegriffe benutzen,
|
über Lernerfahrungen sprechen und andere in ihren Lernprozessen unterstützen.
|
Schreiben
Bereich |
Kompetenzen
|
über Schreibfertigkeiten verfügen |
eine gut lesbare Handschrift flüssig schreiben,
|
Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten,
|
en PC – wenn vorhanden - zum Schreiben verwenden und für Textgestaltung nutzen.
|
richig schreiben |
geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben,
|
Rechtschreibstrategien verwenden: Mitsprechen, Ableiten, Einprägen,
|
Zeichensetzung beachten: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Zeichen bei wörtlicher Rede,
|
über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen,
|
Rechtschreibhilfen verwenden: Wörterbuch nutzen, Rechtschreibhilfen des Computers kritisch nutzen,
|
Arbeitstechniken nutzen: methodisch sinnvoll abschreiben, Übungsformen selbstständig nutzen, Texte auf orthographische Richtigkeit überprüfen und korrigieren.
|
Texte verfassen
Bereich |
Kompetenzen
|
Texte planen |
Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendungszusammenhang klären,
|
sprachliche und gestalterische Mittel und Ideen sammeln: Wörter und Wortfelder, Formulierungen und Textmodelle.
|
Texte schreiben |
verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben: Erlebtes und Erfundenes; Gedanken und Gefühle; Bitten, Wünsche, Aufforderungen und Vereinbarungen; Erfahrungen und Sachverhalte,
|
Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine Veröffentlichung verwenden,
|
nach Anregungen (Texte, Bilder, Musik) eigene Texte schreiben.
|
Texte überarbeiten |
Texte an der Schreibaufgabe überprüfen,
|
Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen,
|
Texte in Bezug auf die äußere und sprachliche Gestaltung und auf die sprachliche Richtigkeit hin optimieren,
|
Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und dabei auch die Schrift gestalten.
|
Lesen - mit Texten und Medien umgehen
Bereich |
Kompetenzen
|
über Lesefähigkeiten verfügen |
altersgemäße Texte sinnverstehend lesen,
|
lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln.
|
über Leseerfahrungen verfügen |
verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen,
|
Erzähltexte, lyrische und szenische Texte kennen und unterscheiden,
|
Kinderliteratur kennen: Werke, Autoren und Autorinnen, Figuren, Handlungen,
|
Texte begründet auswählen,
|
sich in einer Bücherei orientieren,
|
Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Netz kennen, nutzen und begründet auswählen,
|
Informationen in Druck - und – wenn vorhanden - elektronischen Medien suchen,
|
ie eigene Leseerfahrung beschreiben und einschätzen.
|
Texte erschließen |
Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen
|
gezielt einzelne Informationen suchen,
|
Texte genau lesen,
|
bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen anwenden: nachfragen, Wörter nachschlagen, Text zerlegen,
|
Texte mit eigenen Worten wiedergeben,
|
zentrale Aussagen eines Textes erfassen und wiedergeben,
|
Aussagen mit Textstellen belegen,
|
eigene Gedanken zu Texten entwickeln, zu Texten Stellung nehmen und mit anderen über Texte sprechen,
|
bei der Beschäftigung mit literarischen Texten Sensibilität und Verständnis für Gedanken und Gefühle und zwischenmenschliche Beziehungen zeigen,
|
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten finden,
|
handelnd mit Texten umgehen: z.B. illustrieren, inszenieren, umgestalten, collagieren.
|
Texte präsentieren |
selbstgewählte Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen,
|
Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig,
|
ein Kinderbuch selbst auswählen und vorstellen,
|
verschiedene Medien für Präsentationen nutzen,
|
bei Lesungen und Aufführungen mitwirken.
|
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Bereich |
Kompetenzen
|
sprachliche Verständigung untersuchen |
Beziehung zwischen Absicht – sprachlichen Merkmalen – Wirkungen untersuchen,
|
Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache kennen,
|
Rollen von Sprecher/Schreiber – Hörer/Leser untersuchen und nutzen,
|
über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen.
|
an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten |
Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen,
|
Wörter sammeln und ordnen,
|
sprachliche Operationen nutzen: umstellen, ersetzen, ergänzen, weglassen,
|
die Textproduktion und das Textverständnis durch die Anwendung von sprachlichen Operationen unterstützen,
|
mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen.
|
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken |
Deutsch – Fremdsprache, Dialekt – Standardsprache; Deutsch – Muttersprachen der Kinder mit Migrationshintergrund; Deutsch – Nachbarsprachen,
|
gebräuchliche Fremdwörter untersuchen.
|
grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden |
siehe folgende Übersicht
|
Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe
Wort |
Buchstabe, Laut, Selbstlaut, Mitlaut, Umlaut, Silbe, Alphabet
|
Wortfamilie, Wortstamm, Wortbaustein, Wortfeld, Wortart
|
Nomen: Einzahl, Mehrzahl, Fall, Geschlecht
|
Verb: Grundform, gebeugte Form, Zeitformen: Gegenwart, Vergangenheitsformen
|
Artikel: bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel
|
Adjektiv: Grundform, Vergleichsstufen
|
Pronomen
|
andere Wörter (alle hier nicht kategorisierten Wörter gehören zu dieser Restkategorie)
|
Satz |
Satzzeichen: Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt, Redezeichen, Satzart: Aussage-, Frage-, Ausrufesatz, wörtliche Rede
|
Subjekt
|
Prädikat/Satzkern
|
Ergänzungen: Satzglied; einteilige, mehrteilige Ergänzung
|
Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft (als Zeitstufen)
|
[1]
Weblinks
Internetseite der KMK zu den Bildungsstandards
Quellen
- ↑ https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primar.pdf